✔ 100 % Ökostrom (Wasserkraft, PV, Biogas, Wind)
✔ Energieeffiziente Beleuchtung, Dämmung & Heizung
✔ Intelligentes Energiemanagement & -controlling
Klimaschutz & Klimaanpassung - Sport zukuntsfähig gestalten
Der Klimawandel ist Realität - und wir handeln. Das Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu verbindet moderne Technik mit intelligenten Konzepten, um den Nordischen Sport langfristig zu sichern. Unser Ziel: robustere Strukturen, sparsame Ressourcennutzung und aktiver Klimaschutz.
✔ 100 % Ökostrom (Wasserkraft, PV, Biogas, Wind)
✔ Energieeffiziente Beleuchtung, Dämmung & Heizung
✔ Intelligentes Energiemanagement & -controlling
✔ Kombinierte Nutzung durch Freizeit-, Breiten- & Leistungssport zur Flächenschonung
✔ Streckennetz mit Sommernutzung (Rollski) zur Entzerrung der Saison
✔ Infrarotsensoren im Winter zur Besucherlenkung
Unsere Loipen werden mit modernster Technik gepflegt - effizient, leise und mit Rücksicht auf Natur und Landschaftsschutzgebiete.
Das Nordic Zentrum liegt mitten in den Allgäuer Hochalpen - einer einzigartigen Kulturlandschaft. Wir schützen, fördern und gestalten diesen Raum mit ökologischer Verantwortung.
Die technische Beschneiung ist ein zentraler Bestandteil des Winterbetriebs - und wird bei uns besonders umweltschonend umgesetzt.
Das Nordic Zentrum ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Integration. Als außerschulischer Lernort und ganzjährig geöffnete Sportanlage wollen wir alle Menschen für Bewegung, Natur und Gesundheit begeistern.
Das Nordic Zentrum Oberstdorf ist ein integraler Bestandteil der nachhaltigen Tourismusstrategie der Region - ausgezeichnet beim Bundeswettbewerb für nachhaltige Tourismusdestinationen.
Wir denken unsere Role ganzheitlich:
✔ Sozial – offen, generationenübergreifend, inklusiv
✔ Ökologisch – naturverträglich und klimabewusst
✔ Wirtschaftlich – langfristig tragfähig & zukunftssicher
Die WM 2021 war der Startschuss für nachhaltige Weiterentwicklung. Temporäre Bauten, langfristig nutzbare Infrastruktur und ökologische Ausgleichsmaßnahmen zeigen, wie Großveranstaltungen umweltschonend umgesetzt werden können.
✔ Temporäre Bauten – Rückbau nach der Veranstaltung
✔ Dauerhafte Nutzung durch Freizeit-, Vereins- und Profisport
✔ Keine zusätzlichen Versiegelungen im Landschaftsschutzgebiet
✔ Neue Lebensräume trotz Modernisierung