Der Impuls der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaften soll dafür genutzt werden, das Nordic Zentrum sport- und umweltgerecht zu entwickeln. Zentrales Leitbild ist die "offene Sportanlage", welche ganzjährig für alle Sportlerinnen und Sportler nutzbar ist: für Spitzen-, Nachwuchsleistungs- und Breitensport, für Touristen und Einheimische, für Menschen jedes Alters - mit und ohne Behinderung. Das Nachhaltigkeitskonzept wurde von einer Arbeitsgruppe aus lokalen Akteuren, dem Ausschuss für "Umwelt und Nachhaltigkeit" entwickelt. Dieser setzt sich aus Vertretern der Umweltverbände, Grundstückseigentümer, Deutschen Skiverbandes, Skiclub Oberstdorf, Gemeinderäte, Tourismus Oberstdorf, Markt Oberstdorf mit Unterstützung von Prof. Dr. Ralf Roth, Institut für Outdoor, Sport und Umweltforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt.
Der Nordische Kombinierer Johannes Rydzek aus Oberstdorf war Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Er hat in seiner Bachelor-Arbeit an der Hochschule Kempten / Allgäu den Umbau des Langlaufstadions im Ried im Nachhinein analysiert. Der Fokus lag hierbei auf der sinnvollen ökonomischen und ökologischen Nutzung.
Lesen Sie hier ein Interview mit Johannes Rydzek über die Ergebnisse seiner Arbeit:
https://www.allgaeu.de/ski-wm-2021-nachhaltigkeit-rydzek?referral=winter
Intakte Natur, Sport und Kultur werden als wichtige Eckpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet. Ihre Sicherung ist unabdingbare Grundlage, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Marktgemeinde Oberstdorf mit seinen Menschen regional angepasst zu entwickeln.
Der Impuls der Nordischen Skiweltmeisterschaften soll dafür genutzt werden, das Nordic Zentrum sport- und umweltgerecht zu entwickeln. Zentrales Leitbild ist die „offene Sportanlage", welche ganzjährig für alle Sportlerinnen und Sportler nutzbar ist: für Spitzen-, Nachwuchsleistungs- und Breitensport, für Touristen und Einheimische, für Menschen jedes Alters - mit und ohne Behinderung.
Aus den Weltmeisterschaften ergeben sich infrastrukturelle Impulse, um den nordischen Skisport und weitere Aktivitäten in Oberstdorf erfolgreich zu entwickeln. Darüber hinaus soll allen Menschen der Zugang zu Sport und Bewegung ermöglicht werden. Die langfristige Nutzung für Tourismus und Sport sowie deren Vereinbarkeit ist das Ziel.
Errichtung, Betrieb und Sanierung sowie Modernisierung der Sportanlagen orientieren sich am Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050. Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft werden weitgehend vermieden, unvermeidbare Einflüsse auf ein Minimum reduziert und umfassend kompensiert.
Durch die umgesetzten Ausgleichsmaßnahmen und unter Berücksichtigung der heimischen Artenvielfalt beim Umbau, konnten neue und vielseitige Lebensräume geschaffen werden.
Das Ziel einen möglichst kleinen "Fußabdruck" zu hinterlassen ist mit einer unauffälligen Landschaftsintegration, regionaltypischen Materialien sowie Begrünung und Bepflanzung gelungen. Es kreucht und fleucht.