Traktoren transportieren Schnee von einem Berg im Gebirge an einem sonnigen Tag im Herbst.

Nordic Blog

Übersommerung von Schnee

Nordic Block | Übersommerung von Schnee

Übersommerung von Schnee im Nordic Zentrum

Wenn Ende Oktober die ersten Langlaufski über die frisch präparierte Loipe im Nordic Zentrum Oberstdorf gleiten, ist das mehr als nur ein früher Start in die Wintersaison, es ist das Ergebnis einer durchdachten, nachhaltigen Strategie.

"Übersommerung von Schnee". Was auf den ersten Blick nach technischer Spielerei klingt, ist in Wirklichkeit ein Beispiel dafür, wie moderne Wintersportorte verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgehen und das zum Wohle von Natur, Sport und Menschen gleichermaßen.

Was ist "Übersommerung von Schnee" eigentlich?

Bei der "Übersommerung von Schnee" wird Schnee aus dem vergangenen Winter über den Sommer hinweg konserviert. Im Nordic Zentrum Oberstdorf geschieht das auf natürliche Weise:

Der im Winter erzeugte Maschinenschnee wird unter einer dicken Schicht aus Sägemehl und Hackschnitzel gelagert. Diese Abdeckung wirkt wie eine Isolierung und sorgt dafür, dass 50 Volumenprozent des Schnees den Sommer über erhalten bleiben. Sobald die Temperaturen im Herbst wieder sinken, wird die Abdeckung entfernt und der eingelagerte Schnee auf der Skirollerstrecke verteilt.

Das Ergebnis: Die erste präparierte Trainingsloipe der Saison, auf der schon Ende Oktober wieder Langlaufsport getrieben werden kann.

Schneeberg wird mit Traktoren abtransportiert
Nachhaltig für Natur, Sport & Nachwuchs

Viele fragen sich: Ist das wirklich nachhaltig?
Die Antwort lautet eindeutig: Ja, wenn man es richtig macht! Das "Übersommern von Schnee" im Nordic Zentrum steht für Ressourcenschonung, Energieeffizienz und regionale Verantwortung:

  1. Gleichzeitige Schneeproduktion für Depotschnee und für Langlaufloipe bei kalten Temperaturen - damit effiziente Schneeproduktion; Natürliche Materialien zur Isolierung (Sägemehl & Hackschnitzel)
  2. Kurze Transportwege - der Schnee bleibt im Zentrum und wird direkt vor Ort verteilt.
  3. Planungssicherheit für alle: vom Leistungssport über den Nachwuchs bis hin zum Breitensport.
  4. Einsparung von CO2: Trainingsgruppen ersparen sich Reisen auf höher gelegenen Langlaufgebiete in den Alpen oder Flugreisen z.B. nach Skandinavien für Trainingslehrgänge.

Gerade für den Nachwuchssport in der Region Allgäu ist die Schneedepotloipe damit ein echter Gewinn. Junge Athletinnen und Athleten können frühzeitig unter realen Bedingungen trainieren, ohne auf weit entfernte Trainingsorte ausweichen zu müssen. Und auch ambitionierte Freizeitsportler profitieren: In Oberstdorf beginnt die Langlaufsaison, bevor anderswo der erste Schnee fällt.

Präparierung der Snowfarming-Loipe
Offene Loipe für alle - nicht nur Profis

Ein entscheidener Unterschied zu anderen Schneedepotloipen: In Oberstdorf ist die Schneedepotloipe nicht nur für Kaderathleten reserviert. Auch ambitionierte Hobbysportler können Zeitslots buchen und auf echtem Schnee trainieren.

Das stärkt nicht nur die Attraktivität des Langlaufsports in der Region, sonder macht das Nordic Zentrum zu einem Ort, an dem Profis und Freizeitsportler gemeinsam in die Saison starten.

Skirollerstrecke wird zur Loipe
Wenn´s ohne nicht geht
Nachhaltige technische Beschneiung

Natürlich lässt sich ein langfristig gesicherter Winterbetrieb nicht allein mit "Übersommerung von Schnee" realisieren. Deshalb wird im Nordic Zentrum auch auf technische Beschneiung gesetzt, aber auf die naturverträglichste Art, die derzeit möglich ist:

  1. 100 % Ökostrom aus Wasserkraft, Photovoltaik, Wind und Biogas
  2. Wasserentnahme ausschließlich aus der Stillach, bei ausreichend Wasserangebot zur Frühjahresschmelze, streng reguliert und kontrolliert.
  3. Naturnaher Speichersee
  4. Energieeffiziente Technik: moderner Schneeerzeuger mit präziser Steuerung, sodass nur dann beschneit wird, wenn die Bedingungen optimal sind.

So entsteht eine nachhaltige Balance zwischen Wintersport und Umwelt. Mit einem klaren Ziel: Schnee dort, wo er gebraucht wird und nur so viel, wie wirklich nötig.

Schneekanone Nordic Zentrum
Energie, Verantwortung & Zukunft

Die gesamte Infrastruktur des Nordic Zentrum wird mit 100 % Ökostrom mit regionaler Bezugsquelle betrieben, von der Beleuchtung über die Lüftungsanlage bis hin zu den Beschneiungsanlagen. Wärmeenergie wird durch eine Pelletheizung bereits seit 2003 gewonnen.

Ein intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass Strom, Wasser und Wärme optimal genutzt werden. Damit zeigt Oberstdorf: Wintersport und Umweltschutz schließen sich nicht aus, sie können gemeinsam funktionieren, wenn man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.

Turbinenhaus gegen Süden
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Nordic Zentrum Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy