Nordic Blog
Übersommerung von Schnee

Übersommerung von Schnee
"Übersommerung von Schnee". Was auf den ersten Blick nach technischer Spielerei klingt, ist in Wirklichkeit ein Beispiel dafür, wie moderne Wintersportorte verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgehen und das zum Wohle von Natur, Sport und Menschen gleichermaßen.
Bei der "Übersommerung von Schnee" wird Schnee aus dem vergangenen Winter über den Sommer hinweg konserviert. Im Nordic Zentrum Oberstdorf geschieht das auf natürliche Weise:
Der im Winter erzeugte Maschinenschnee wird unter einer dicken Schicht aus Sägemehl und Hackschnitzel gelagert. Diese Abdeckung wirkt wie eine Isolierung und sorgt dafür, dass 50 Volumenprozent des Schnees den Sommer über erhalten bleiben. Sobald die Temperaturen im Herbst wieder sinken, wird die Abdeckung entfernt und der eingelagerte Schnee auf der Skirollerstrecke verteilt.
Das Ergebnis: Die erste präparierte Trainingsloipe der Saison, auf der schon Ende Oktober wieder Langlaufsport getrieben werden kann.
Viele fragen sich: Ist das wirklich nachhaltig?
Die Antwort lautet eindeutig: Ja, wenn man es richtig macht! Das "Übersommern von Schnee" im Nordic Zentrum steht für Ressourcenschonung, Energieeffizienz und regionale Verantwortung:
Gerade für den Nachwuchssport in der Region Allgäu ist die Schneedepotloipe damit ein echter Gewinn. Junge Athletinnen und Athleten können frühzeitig unter realen Bedingungen trainieren, ohne auf weit entfernte Trainingsorte ausweichen zu müssen. Und auch ambitionierte Freizeitsportler profitieren: In Oberstdorf beginnt die Langlaufsaison, bevor anderswo der erste Schnee fällt.
Ein entscheidener Unterschied zu anderen Schneedepotloipen: In Oberstdorf ist die Schneedepotloipe nicht nur für Kaderathleten reserviert. Auch ambitionierte Hobbysportler können Zeitslots buchen und auf echtem Schnee trainieren.
Das stärkt nicht nur die Attraktivität des Langlaufsports in der Region, sonder macht das Nordic Zentrum zu einem Ort, an dem Profis und Freizeitsportler gemeinsam in die Saison starten.
Natürlich lässt sich ein langfristig gesicherter Winterbetrieb nicht allein mit "Übersommerung von Schnee" realisieren. Deshalb wird im Nordic Zentrum auch auf technische Beschneiung gesetzt, aber auf die naturverträglichste Art, die derzeit möglich ist:
So entsteht eine nachhaltige Balance zwischen Wintersport und Umwelt. Mit einem klaren Ziel: Schnee dort, wo er gebraucht wird und nur so viel, wie wirklich nötig.
Die gesamte Infrastruktur des Nordic Zentrum wird mit 100 % Ökostrom mit regionaler Bezugsquelle betrieben, von der Beleuchtung über die Lüftungsanlage bis hin zu den Beschneiungsanlagen. Wärmeenergie wird durch eine Pelletheizung bereits seit 2003 gewonnen.
Ein intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass Strom, Wasser und Wärme optimal genutzt werden. Damit zeigt Oberstdorf: Wintersport und Umweltschutz schließen sich nicht aus, sie können gemeinsam funktionieren, wenn man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.